



Fotos:
Dirk Altenkirch, Karlsruhe
|
|
Beschreibung
Vorgeschichte
Im Jahr 1965 wurde die Universitätsbibliothek Karlsruhe als
14-geschossige Magazinbibliothek für ca. 8.000 Studierende
errichtet. Der öffentliche Bereich mit den Leseplätzen
und einem kleinen Teil an Freihandbeständen wurde in den
unteren vier Geschossen angeordnet, in den darüber liegenden
Geschossen befanden sich acht Magazinebenen mit Kompaktanlagen
für die wissenschaftliche Literatur. Durch den stetigen
Zuwachs an Studierenden und an Bibliotheksbeständen wurde
1984/85 ein Ideen- und Realisierungswettbewerb für die
Erweiterung der Mensa und der Bibliothek ausgeschrieben, der von
dem Karlsruher Büro Heinz Mohl gewonnen wurde. Im Zusammenhang
mit dem Neubau der 24- Stunden- Bibliothek von Professor Heinz Mohl
konnten strukturelle Änderungen im Altbau Bibliothek
angegangen werden, um die Arbeitsplatzkapazität für die
Studierenden an den gestiegenen Bedarf anzupassen.
Sanierung
In zwei Abschnitten wurden die unteren vier Geschosse umfassend
umgebaut und an die aktuellen technischen Vorschriften angepasst.
Für die Studierenden entstanden so große
zusammenhängende offene Bereiche mit gut belichteten
Einzelarbeitsplätzen, die insbesondere im zweiten
Obergeschoß mit der offenen Galerie Arbeitsplätze in
einem luftigen, angenehmen Raum bieten. Zusätzlich zu den
Einzelarbeitsplätzen wurden im ersten Obergeschoß
größere Gruppenarbeitsräume geschaffen, die ein
konzentriertes Arbeiten in Arbeitsgruppen erlauben. Auch die neu
geschaffenen Arbeitsplätze im Altbau sind im
24-Stunden-Betrieb geöffnet und zu jeder Tages- und Nachtzeit
stark frequentiert.
Projektdaten
Bauherr und Projektleitung:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe
Planung:
Prof. Heinz Mohl, Freier Architekt, Karlsruhe in
Arbeitsgemeinschaft mit Architekten Gaiser und Partner,
Karlsruhe
Ausführungsplanung und Baudurchführung:
Architekten Gaiser und Partner, Karlsruhe
Tragwerksplanung:
Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe
Gebäudetechnik:
Scholze Ingenieurgesellschaft, Stuttgart
Gesamtbaukosten:
4,0 Mio. €
Bauzeit:
03/2005 – 12/2011
|