


Fotos:
Agence Ter GmbH Landschaftsarchitekten,
Karlsruhe
|
|
Beschreibung
Der Schlossplatz des ehemaligen Residenzschlosses Karlsruhe liegt
als Kreissegment der radialen Schlossanlage auf der Südseite
des Schlosses und verbindet das Schloss mit der Innenstadt.
Das achsial gelegene Tiefparterre des Schlossplatzes und der
vorgelagerte Platz um das Karl-Friedrich-Denkmal stellen den
zentralen Zugang zum Schloss dar.
In seiner fast 300 jährigen Geschichte erfuhr der
ursprünglich als Lustgarten angelegte Schlossplatz etliche
Umgestaltungen, zuletzt 1967 anlässlich der Bundesgartenschau
und dann 1989/90 zum 275 jährigen Stadtjubiläum.
Mittlerweile zeigt der hoch frequentierte Platz starke
Schäden, teils durch die intensive Nutzung, teils durch
schlichten Vandalismus.
Die aktuell anstehende Sanierung der Schäden wird als
Gelegenheit zur Neugestaltung des Platzes genutzt, da sowohl die
Rekonstruktion der bestehenden Anlage als auch deren Neugestaltung
einen gänzlichen Abbruch der Beton-werksteinformteile der
Beeteeinfassungen, des Brunnenbeckens, der Treppenanlagen etc.
voraussetzt.
Die wesentlichen Leitelemente der Neugestaltung sind der achsiale
Bezug der via triumphalis zum Schloss, eine "flache Topographie"
des Mittelparterres ohne aufragende Elemente, die den Blick auf das
Schloss "freilässt", das Element Wasser im Zusammenspiel mit
den das Mittelparterre flankierenden figürlichen Allegorien
und dem Karl-Friedrich-Denkmal.
Projektdaten
Bauherr:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe
Architekt:
Agence Ter GmbH Landschaftsarchitekten, Karlsruhe
Gesamtbaukosten:
2,0 Mio. €
Bauzeit:
08/2010 - 09/2011
Die Sanierung und Umgestaltung des Schlossplatzes
Karlsruhe wurde mit der Auszeichnung Beispielhaftes
Bauen "Karlsruhe-Stadt 2005 - 2012" der
Architektenkammer Baden-Württemberg gewürdigt.
Weitere Informationen zur Auszeichnung
Beispielhaftes Bauen
Information
"Szenerie im Wandel"
Flyer
|